Nachrichten
Neujahrsempfang in der Maingauhalle
"Das ganze Leben ist ein ewiges Wiederanfangen" (Hugo von Hofmannsthal)
Unter diesem Motto stand der diesjährige Neujahrsempfang, der am zweiten Sonntagnachmittag im neuen Jahr, von der Kirchengemeinde St. Laurentius in einem ganz neuen Format, ausgerichtet wurde.
Schon beim Eintreten in die Maingauhalle fiel der Blick auf das Podium mit 5 Sesseln, das eine unkonventionelle Talkrunde vermuten ließ. Die Maingauhalle war stilvoll mit Blumen geschmückt, die Stühle und Stehtische im Halbkreis um das Podium arrangiert.
Die parallel stattfindende Kunstausstellung in der Maingauhalle mit dem Motto „Faszination der Vielfalt“ bot dem ersten Interviewer, Pfarrer Heribert Kaufmann und allen Zuhörern, interessante Einblicke in die Beweggründe und Antriebskräfte der Gesprächspartner*innen Heike Dubis (Malerei), Alfred Glaab (Ikonen), Maria Gräbner für F.A Gräbner (verst.) und Herbert Wetzel (Schmetterlings- und Mineraliensammlung).
Statt Ansprachen bekannter Kleinostheimer Persönlichkeiten wurden in der nächsten Talkrunde von Angela Adler, in der Funktion der Moderatorin, Sichtweisen, Haltungen und Meinungen zu den Highlights des alten Jahres, sowie zu den Herausforderungen, Wünschen und Leitsprüchen bzgl. des neuen Jahres erfragt. Pfarrer Abel von der evangelischen Schwesterngemeinde St. Markus, Herrn Mathias Herteux (Vorsitzender des Vereinsrings), Pfarrer Kaufmann sowie Bürgermeister Denis Neßwald gaben gerne Auskunft und zeigten sich offen und den Fragen zugeneigt.
Den stimmungsvollen musikalischen Rahmen garantierten die Sänger*innen und ihre musikalische Leiterin Angela Jansen sowie Klaus Wombacher (Klarinette) mit bekannten Melodien von Friedensliedern zum Mitsingen und letztendlich sogar Mitgestalten. Der gute Service durch die jugendlichen Ministranten mit Getränken und Gebäck begleitete die Gäste von der Begrüßung bis zum Ausklingen des geselligen Abends und wurde von allen gerne und dankbar in Anspruch genommen.
Für die vielen Kleinostheimer*innen, die gekommen waren, war der Kleinostheimer Neujahrsempfang 2024 deutlich mehr als ein „ewiges Wiederanfangen“. Dieser Auftakt ins neue Jahr hat alle den hohen Wert von Gemeinschaft erneut spüren lassen und darüber hinaus den Besucher*innen des Abends sehr viel Freude gemacht.
Angela Adler
Sternsingeraktion 2024
"Gemeinsam für unsere Erde - in Amazonien und weltweit"
Unter diesem Motto stand die diesjährige Aktion zur Bewahrung der Schöpfung und der respektvolle Umgang mit Mensch und Natur.
Brandrodung, Abholzung und die rücksichtslose Ausbeutung von Ressourcen zerstören die Lebensgrundlage der einheimischen Bevölkerung der südamerikanischen Länder Amazoniens. Dort und in vielen Ländern der Welt setzen sich Partnerorganisationen der Sternsinger dafür ein, dass das Recht der Kinder auf geschützte Umwelt umgesetzt wird.
So machten sich am Samstag, 6. Januar wieder eine Vielzahl von Kindern und Jugendlichen auf dem Weg, um diese Aktion zu unterstützen und die Häuser in den Straßen Kleinostheims zu besuchen. Wir bitten um Verständnis, dass auch im diesem Jahr nicht alle Straßenzüge bedient werden konnten, da das Gebiet Kleinostheims im Vergleich zu den eingeteilten Gruppen einfach zu groß geworden ist. Die Sternsinger-Aufkleber sind nach wie vor im Pfarrbüro zu den Öffnungszeiten erhältlich. Sie können uns auch gerne anrufen, wenn Sie nicht persönlich ins Pfarrbüro kommen können. Wir werden Ihnen gerne einen Aufkleber per Post zukommen lassen,
Die Spendenbereitschaft der Kleinostheimer Bürger*innen war wieder sehr groß und so kam eine stolze Summe von € 9.917,00 zusammen, die wir gerne weitergeben werden. Wir sagen ein herzliches "Dankeschön" an alle Kinder und Jugendliche, die ihre Zeit eingebracht haben, um sich bei dieser Aktion miteinzubringen. Unser Dank geht auch an alle Spenderinnen und Spender für die großzügige Unterstützung.
Nachstehend ein paar Eindrücke vom Gottesdienst:
Die Weihnachtsfeiertage in St. Laurentius
Nachstehend finden Sie einige Eindrücke von den Weihnachtsgottesdiensten in St. Laurentius, angefangen von der Krippenfeier um 15.00 Uhr, über die Gottesdienste an Heilig Abend, an dem erstmalig die Christmette um 22.00 Uhr als Wort-Gottes-Feier gestaltet wurde. Vielen Dank an das Team, das den Gottesdienst sehr feierlich gestaltet hatte. Ebenso finden Sie Impressionen von den Messfeiern am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag.
Unser Dank gilt auch dem Kirchenchor und allen Instrumentalisten, die diese Gottesdienste musikalisch umrahmt haben. Ein herzliches "Vergelt`s Gott".
Adventskonzert - "Kleinostheim singt und musiziert im Advent"
Am vergangenen Sonntag fand traditionell das Adventskonzert in unserer Kirche statt.
Es war wieder ein musikalisches Highlight im Advent. Wir sagen "Danke" an alle Teilnehmer
und Teilnehmerinnen. Ein herzliches vergelt`s Gott. Wir freuen uns schon auf das kommende Jahr.
Link zum Main-Echo Beitrag vom 19. Dezember: https://www.main-echo.de/8123301
Nachstehend ein paar Eindrücke vom Konzert:
"Markt der guten Taten"
Adventsmarkt auf dem Kirchplatz.
Am vergangenen Sonntag fand wieder der traditionelle Adventsmarkt auf dem Kirchplatz statt.
Nach dem Familiengottesdienst zum 1. Advent, zu dem viele Familien gekommen waren, wurde der „Markt der guten Taten“ eröffnet. An den Buden wurde nur ausschließlich Selbstgemachtes, Selbstgebackenes und Selbstgebrautes angeboten.
Zum Essen gab es viele traditionelle Adventsgerichte: veganer Eintopf, Kartoffelpuffer, Flammkuchen und Pulled Pork auf Brötchen. Der Elternbeirat des Kindergartens St. Laurentius schenkte Kaffee aus, dazu gab es eine zahlreiche Auswahl an Kuchen,
Musikalisch eingeleitet wurde der Tag vom Musikverein, der adventliche Lieder anstimmte. Viele Gruppierungen hatten sich wieder beteiligt, die nachstehend genannt werden dürfen:
Die Frauen in St. Laurentius, die Krabbelgruppe „Bambini“, die KAB, der Kirchenchor St. Laurentius, der Familienkreis, die Gruppe „Mit Liebe gemacht“, die „Albert-Liebmann-Schule“, die KJG mit Ministrant*innen“, das Tombola-Team, die Tommorrow -Gruppe der Unbezahlbar, Herr Bsonek mit Gruppe, Friedl und Michael Zimlich "Mit Herz und Hand für die Mission", das Flohmarktteam, das Weltladenteam, der Elternbeirat des Kindergartens St. Laurentius und die Dillinger Franziskanerinnen sowie die Gruppen, die das Essen vor- und zubereitet und verkauft haben.
Bevor am Abend um 18.00 Uhr noch Hauptpreise verlost wurde, besuchte uns Bischof Nikolaus auf dem Kirchplatz. Die Kinder scharten sich for dem Hauptportal der Kirche, um Bischof Nikolaus zu sehen. Er hatte für die Kinder eine Überraschung dabei.
Zum Abschluss wurde ein gemeinsames Lied gesungen.
Den zahlreichen Mithelferinnen und Mithelfern rund um den Auf- und Abbau, Heidi Schlembach, Peter Watzl, Klaus Hofmann, Dagobert Pfaff, Getränke Fecher und der Gemeinde Kleinostheim, die durch ihr Engagement zum Gelingen des Marktes beigetragen haben, ein herzliches Dankeschön und „Vergelt`s Gott“.
Der Reinerlös des Adventsmarktes ist für die Arbeit der Schwestern der Dillinger Franziskanerinnen in Indien bestimmt. Es dienst zur Unterstützung des Neubaus eines Hostels in Bhanria. Die Mädchen finden dadurch die Möglichkeit , vorort eine gute Schulausbildung zu erhalten.
Wir freuen uns jetzt schon auf das nächste Jahr, wenn es in Kleinostheim heißt: "Unser Adventsmark ist eröffnet!"
Pfarrversammlung in der Kirche St. Laurentius
Thema: Informationen zum Neubau eines Gemeindezentrums.
Am Sonntag, 19. November fand um 17.00 Uhr die Pfarrversammlung in unserer Kirche statt.
Thema dieses Treffens war, die Vorstellung des geplanten Bauprojektes, eines neuen Gemeindezentrums . Ca. 60 Interessierte waren der Einladung gefolgt, um sich über das Projekt zu informieren. Gemeinsam mit dem beauftragten Architekten Herrn Kriebel vom Architektenbüro Grellmann, Kriebel, Teichmann aus Würzburg, stellte Pfarrer Kaufmann mit ihm das Bauprojekt in einer Präsentation vor. Es wurde betont, dass das Gemeindezentrum ein „offenes Haus“ für jedermann werden solle.
Unter anderem wurde erklärt, warum das Gebäude in der Marienstraße abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden solle. „Der Kostenaufwand für eine Kernsanierung dieses Gebäudes wäre einfach zu groß gewesen und die Kosten bei solch einem Projekt müsse man im Auge behalten." erklärten die Beteiligten. Das Gebäude wurde ebenerdig und behindertengerecht geplant. Die Planung des Hauses sieht momentan 2 Gruppenräume, eine Küche, Räume für die Haustechnik, Toilettenanlagen, ein Foyer sowie einen Saal für Veranstaltungen vor, indem ca. 130 Personen Platz finden würden. Außerdem ist ein Verkaufsraum für den "Eine- Welt Laden vorgesehen, der auch für Gruppen genutzt werden kann. Diese Planung ist aber noch nicht "in Stein gemeiselt, betonte der Architekt, man habe hier immer noch Spielraum für Anregungen und Vorschläge.
Am Ende der Präsentation bedankte sich Pfarrer Kaufmann sowohl bei Herrn Kriebel, der eigens aus Würzburg angereist war, als auch bei der Kirchenverwaltung für die sorgfältig vorbereitete Präsentation. Ein Projekt dieser Größenordnung könne nur geplant und ausgeführt werden, wenn die Arbeit hierfür auf verschiedenen Schultern verteilt werde. Für anstehende Fragen werde Pfarrer Kaufmann gemeinsam mit der Kirchenverwaltung jederzeit zur Verfügung stehen. Man sollte nicht zögern an sie heranzutreten.
Vorabendmesse im Zeichen der Heiligen Elisabeth und der Heiligen Cäcilia
Am Samstag, 18. November wurde die Heilige Elisabeth und die Heilige Cäcilia wieder in einem gemeinsamen Gottesdienst geehrt. Die Gestaltung übernahmen die Frauen in St. Laurentius. Der Kirchenchor gestaltete den Gottesdienst musikalisch mit. Nachstehend ein paar Eindrücke.
Großer Martinsumzug durch Kleinostheims Strassen
"Sankt Martin, Sankt Martin,..."
So klang es laut bei der großen Martinsfeier in unserer Laurentiuskirche.
Sehr viele Familien mit Kindern und ihren bunten Laternen waren zur Martinsfeier in unsere Kirche gekommen, um in einem kleinen Gottesdienst mit Pfarrer Kaufmann im Gebet und mit den bekannten Liedern den heiligen Martin zu feiern. Kinder und Erziehende aus dem Kindergarten St. Markus zeigten eindrucksvoll in ihrem Spiel das Teilen des bekannten Heiligen.
Danach zogen alle mit ihren Laternen hinter einem echten Pferd, auf dem Martin mit seinem roten Mantel saß, rund um die Kirche. Danke der Feuerwehr für die Absperrung.
Auf dem Kirchplatz waren dann alle zu einer Begegnung eingeladen. Dazu verteilte die KAB den Martinsweck, den die Familien miteinander teilten, und schenkte heiße Getränke für Kleine und Große aus.
Kleinostheim feierte die Hubertusmesse
Am Samstagabend, 11. November feierte Kleinostheim wieder einen besonderen Gottesdienst.
Im Rahmen der Vorabendmesse wurde die Hubertusmesse gespielt. Die musikalische Gestaltung dieses Gottesdienstes übernahmen, wie im Vorjahr, die Jagdhornbläser der Jägervereinigung Kahlgrund unter der Leitung von Mette Mortensen. Viele von Nah und Fern waren gekommen, um diesen Gottesdienst beizuwohnen. Einen besonderer Dank geht an Frau Mette Mortensen, aber auch an alle Musiker und Musikerinnen.
Spende von Obst und Gemüse
Übergabe an das Kinderheim Aschaffenburg
Nach dem Abschmücken des Erntedankaltars in der Kirche würde das Obst und Gemüse wieder an das Kinderheim Aschaffenburg übergeben. Die Verantwortlichen sprachen, auch im Namen der Kinder ihren Dank aus. Unseren besonderen Dank gilt diesmal Holger Beck, der den Fahrtdienst übernommen hat sowie allen, die unseren Erntedankaltar so liebevoll gestaltet haben.
Spende für das Projekt Twisungane
Dankschreiben der Missionsbenediktischen Gemeinschaft "St. Bonfifatius" erhalten
Konzert des Kirchenchores St. Laurentius
"Die kleine Orgelsolomesse von Joseph Haydn"
Am vergangenen Sonntag, 24. September sang der Kirchenchor St. Laurentius, unterstützt vom Kirchenchor Goldbach sowie Solisten und kleinem Orchester, anlässlich seiner "Stunde der Kirchenmusik" die kleine Orgelsolomesse von Joseph Haydn. Die Leitung hatte Karsten Schwind.
Unser Dank geht an Karsten Schwind, den Solisten und allen Sängerinnnen und Sänger für diesen musikalischen Genuss!