Frauen in St. Laurentius im KDFB e. V.
Was Frauen interessiert, finden Sie bei uns!
- Weiterbildung - Tagungs- und Schulungsbesuche
- Religiöse Bildung
- Einkehrtage - Glaubensvertiefung - Besinnungstage
- Gottesdienstgestaltung - Glauben erfahren
- Laurenzi-Fest - Erlös für soziale Zwecke
- Kontaktpflege - in der Gemeinde und darüber hinaus
- Feste und Feiern - Advent - Fasching - Muttertagsfeier
- Wandern und Radtouren - Natur pur erleben
- Soziales Tun - wo man uns braucht
- Engagement - Pfarrfest, Adventmarkt
- christliches Traditionsgut und christliche Bräuche neu beleben und in die Tat umsetzen
1883 wurde der Mütterverein gegründet. Die Unterstützung der Frauen und Mütter, der christlichen Ehen und Familien war ihm immer ein großes Anliegen. Lange Jahre war er der älteste Verein Kleinostheims. 1947 gründete sich der Frauenbund. Auch er legte großen Wert auf das Mittun der Frauen in Kirche und Gesellschaft, Bildung und Geselligkeit, spirituelle Vertiefung. Im Juni 2005 fusionierten Mütterverein und Frauenbund zu Frauen in St. Laurentius im KDFB. Mit über 400 Mitgliedern ist er nun einer der größten Vereine in Kleinostheim.
Ziel des Vereins
Die Frauen in St. Laurentius streben eine wertorientierte, religiös motivierte politische Interessenvertretung an, um am Aufbau einer Gesellschaft und Kirche mitzuwirken, in der Frauen und Männer partnerschaftlich zusammenleben und Verantwortung tragen für die Zukunft einer friedlichen, gerechten und für alle lebenswerten Welt. Frauen in St. Laurentius zeigen sich aufgeschlossen gegenüber den Problemen unserer Zeit. Jede Frau wird jederzeit gerne als Mitglied in unserer Gemeinschaft willkommen geheißen.
Kontaktadressen
- Sylvia Neßwald, 1. Vorsitzende, Alte Poststraße 58, 63801 Kleinostheim, Tel. 06027/6765
- Carmen Reising, stv. Vorsitzende, Ziegelstraße 14, 63801 Kleinostheim, Tel.: 06027/464046
Hier gelangen Sie zum Diözesanverband des Katholischen Frauenbundes im Bistum Würzburg
Jahresprogramm
Januar
- Mi 15.01.2020 - 15.00 Uhr Kontaktfrauen Kaffeenachmittag
- Mi 22.01.2020 - 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr Vortrag: Verlass mich nicht - Begegnung mit Menschen die an Demenz erkrankt sind - Referentinnen: Gabriele Spahn-Sauer, Antonia Ort, Emilia Chichos-Schiffelholz Elsenfeld - Überregional
Februar
- Do 20.02.2020 - 14.33 Uhr Frauenfasching im LaurenziCenter - KRÄPPEL TRIFFT KAFFEE
März
- Fr 06.03.2020 - Weltgebetstag - Thema/Land - SIMBAWE - im LaurenziCenter
- Sa 14.03.2020 - 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr Reg. Bildungstag AB-MIL-OBB - Martinushaus Aschaffenburg - überregional Referentin: Christine Kedem-Lanzi THEMA: BEWEGEN
April
- Fr 24.04.2020 - 17.00 Uhr bis 21.00 Uhr Tag der Diakonin - Fest der Hl. Katharina von Siena- Gott ist eine von uns Referentin: Generaloberin Sr.Dr. Katharina Ganz, OSF Alzenau - Hörstein überregional
Mai
- So 03.05.2020 - 18.00 Uhr Maiandacht - St. Laurentiuskirche
- Mi 13.05.2020 - 19.00 Uhr Ordentliche Mitgliederversammlung mit anschließender Muttertagsfeier - LaurenziCenter
- Mo 18.05.2020 - Bewirtung der Wallfahrer
Juni
- Mi 24.06.2020 Tagesausflug
Juli
- Fr-Mo 10.07-13.07.2020 Pfarrfest
- Mi Termin noch offen - 15.00 Uhr Regionales Treffen der Zweigvereine - LaurenziCenter
August
- Mo 10.08.2020 Laurenzifest
September
- Do 17.09.2020 - 10.00 bis 14.00 Uhr Diözesanwallfahrt - Maria im grünen Tal, Retzbach, Zelebrant: Dekan Albin Krämer überregional
- Di 30.09.2020 - 19.30 bis 21.00 Uhr Reg. Bildungsabend THEMA: "Verantwortung ist schöpferisch" Referentin: Barbara Lutz Martinushaus Aschaffenburg - überregional
Oktober
- Fr-So 23.10. bis 25.10.2020 Klausurtagung der Vorstandschaft der Frauen in St. Laurentius - Schmerlenbach
- So Termin noch offen 18.00 Uhr Rosenkranzandacht - Laurentiuskirche
- Sa 31.10.2020 - 14.30 bis 17.00 Uhr Besinnungstag mit Pfr. Heribert Kaufmann - event. KIGA St. Laurentius
November
- Do 19.11.2020 19.00 Uhr Elisabeth-Gottesdienst - Laurentiuskirche
- Fr-Sa 20.11/21.11.2020 Herbsttagung und Delegiertenversammlung - Kloster Himmelspforten, Würzburg - überregional
- So 29.11.2020 Missionsbasar - An der Laurentiuskirche
Dezember
- Mi Termin noch offen ca 07.00 Uhr Rorate-Frühstück der Kommunionkinder - LaurenziCenter
- Ä n d e r u n g e n v o r b e h a l t e n -
- Bitte beachten Sie bei allen Terminen die Hinweise in den „Kleinostheimer Mitteilungen“
Frauengottesdienste
Einmal im Monat mittwochs um 9 Uhr gibt es den Frauengottesdienst in der Turmkapelle unserer Kirche. Frauen bereiten ihn vor, alle sind eingeladen.
Während eines 'Schuljahres' entfalten wir einen Aspekt unseres Glaubens. So haben uns in den letzten Jahren folgende Themen begleitet:
- Frauen aus dem Alten Testament
- Frauen aus dem Neuen Testament
- Heilige Frauen
- Berühmte Frauen der Geschichte
- Die Zehn Gebote
- Die Regel des Hl. Benedikt
- Die Botschaft des Hl. Paulus
- Das apostolische Glaubensbekenntnis
- Die Eucharistie in ihrer ganzen Breite und Tiefe
- Die Psalmen
- Franzikus und Franziskus
- aktuell: das Leben als Pilgerschaft
Ein ansprechender Umgang mit biblischen Texten, verschiedenen Gebetsformen und –haltungen, traditionellen und neueren Liedern lassen den Gottesdienst zu einer ganzheitlichen Erfahrung werden.
Wir freuen uns über alle, die mit uns Gottesdienst feiern und dem Leben, das Gott uns wünscht, ein Stückchen mehr auf die Spur kommen.
Rückblicke
Adventsfeier - Mittwoch 04. Dezember 2019
Unsere diesjährige Adventsfeier fiel auf den Barbaratag, dies wurde zum Anlass genommen, das Leben der Hl. Barbara zu betrachten. Carmen Reising las den Text "Post von Barbara", der uns das Legende von Barbara näher brachte. Zur Meditation "Leben und Blühen in kalter Zeit" von Martina Hofmann wurden Barbarazweige an jede Besucherin ausgeteilt, wir wurden zur Betrachtung aufgefordert. Parallelen im Umgang miteinander wurden aufgezeigt, manchmal reicht schon ein Lächeln, ein Händedruck oder ein Gespräch um das frostige Miteinander wieder zu beleben. Gedanken vom Barbarazweig wurden uns von Frauen vorgetragen, sie erzählten von Hoffnung, Mut, Kraft, Ängsten, Freundschaft und Glauben. Pfarrer Kaufmann sprach ebenfalls über die Vorbildfunktion der Hl. Barbara und ihr mutiges Festhalten am Christlichen Glauben, bis in den Tod. Nach dem Schlussgebet und dem Segen wir weitere Adventslieder an. Frau Angela Jansen begleitete uns am Klavier.
An diesem Abend sind wir zur Ruhe gekommen und waren dankbar für die Impulse, wir bedanken uns, bei der Vorstandschaft für die Vorbereitung der Impulse, bei Frau Angela Jansen und bei Frau Hildegard Roth für die musikalische Umrahmung, bei allen Helferinnen und für die kleinen Geschenke zum Mitnehmen.
Adventsbasar - Sonntag 01. Dezember 2019
Viele haben am 1. Adventsonntag wieder zusammengearbeitet, damit auch in diesem Jahr, der "Markt der guten Taten" zu Gunsten der Kleinostheimer Initiativen in der "Einen Welt", vor allem der Dillinger Franziskanerinnen in Indien, stattfinden konnte. Auf vielfältige Weise, z. B. mit Plätzchen, Gestecken und hausgemachtem Eierlikör, haben sich die Frauen in St. Laurentius hierfür engagiert. Ein herzliches Vergelt`s Gott, allen die mitgeholfen haben und an die Besucher, die durch ihren Einkauf zum Erlös beigetragen haben.
Rosenkranzandacht - Sonntag 13. Oktober 2019
Theolinde Balser und Carmen Reising, gestalteten diese Rosenkranzandacht, die Gesätze des mütterlichen Rosenkranzes: Den du neun Monate getragen hast - Den du unter Schmerzen geboren hast - Den du an deiner Brust genährt hast - Den du mit Liebe groß gezogen hast - Den du fassungslos hast sterben sehen; Die jeweiligen Impulse und Fürbitten wurden ergänzt durch gemeinsames Gebet und den Marienliedern, Danke sagen wir den 40 Besuchern, die die Tradition der Rosenkranzandacht pflegten.
Apfelkuchenfest - Mittwoch 18. September 2019
Ca. 30 Frauen, sind an diesem Tag, der Einladung unserer Dillinger FrankziskanerSchwestern zum Apfelkuchenfest, gefolgt. Schwester Martina und Schwester Marianne haben sich schon am frühen Morgen auf den Weg nach Theilheim gemacht, um den dort eigens für uns gebackenen Apfel- und Käsekuchen abzuholen. Carmen Reising (2.Vorsitzende) begrüßte alle Gäste und dankte im Namen aller, den Schwestern, - Schwester Carissa beglückwünschte sie mit einem Blumenstrauß zum 50. Profess. Schwester Martina wiederum, bedankte sich bei den Frauen in St. Laurentius für das gute Miteinander und stimmte mit einem lustigen Apfel-Gedicht in einen geselligen Nachmittag ein. Wir erlebten bei einer schön gedeckten Kaffeetafel und guten Gesprächen eine fröhliche Gemeinschaft
Diözesanwallfahrt nach Fulda - Donnerstag 12. September 2019
Am Donnerstag, 12. 9. 2019, fuhren 8 Frauen aus Kleinostheim, mit den benachbarten Zweigvereinen nach Fulda. Der Dom füllte sich bis auf den letzten Platz und 60 Fahnenabordnungen zogen ein. Um 10 Uhr feierten wir einen festlichen Gottesdienst mit Hauptzelebrant Bischof Dr. Franz Jung mit dem Thema - Brot und Rosen -. Danach verzehrten wir gemeinsam die mitgebrachte Rucksackverpflegung und kamen mit vielen Frauen ins Gespräch. Um 13.30 Uhr hielt unser geistlicher Beirat Pfarrer Bernhard Stühler für uns noch eine kleine Andacht und gab uns den Segen mit auf den Weg. Bei wunderbarem Wetter konnten wir noch ca. 2 Stunden in Fulda verweilen, bevor uns der Bus zur Weiterfahrt zur Hessenmühle in Großenlüders abholte, dort genossen wir ein leckeres Abendessen und den Abschluss in guter Gemeinschaft. Gegen 20 Uhr kamen wir wieder pünktlich in Kleinostheim an. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr.
Laurenzifest - Samstag 10. August 2019
Nach dem Festgottesdienst zu Ehren unseres Kirchenpatrons kamen viele Gäste in den Pfarrgarten, um bei angenehmen Festwetter miteinander zu feiern. Auch bei unserem diesjährigen Laurenzifest konnten wir unseren Gästen ein leckeres Mittagessen, frische Getränke sowie Kaffee und eine große Kuchenauswahl anbieten. Am Nachmittag war eigens für die Kinder, die Geschichtenerzählerin Sonja Tritschler zu Gast. Ein rundum gelungenes Fest fand gegen 17.00 Uhr seinen Ausklang. Herzlichen Dank sagen wir allen Festgästen für ihren Besuch, allen Helferinnen und Helfern, sowie den fleißigen Kuchenbäckerinnen.
Tagesausflug nach Speyer - Mittwoch 5. Juni 2019
Am 5. Juni um 9.00 Uhr starteten wir mit froh gelaunten Frauen und unserem Pfarrer mit dem Bus nach Speyer. Bei strahlendem Sonnenschein fuhren wir los und unser Busfahrer hatte Mühe, durch den doch noch regen Verkehr zu kommen. Ein paar Minuten später als geplant, erreichten wir bei sommerlichen Temperaturen Speyer, nach einem gemeinsamen Spaziergang erreichten wir den DOM zu SPEYER. Der romanische Kirchenbau gilt seit 1981 als eine der UNESCO-WELTERBESTÄTTE. Dort ließen wir für uns eine kleine Andacht mit Gebet und Marienlied nieder, danach wurde der Dom erkundet. Zum gemeinsamen Mittagessen kehrten wir um 12 Uhr in der nahegelegenen Domhofhausbrauerei in der Himmelsgasse ein. Danach wurde die Innenstadt unsicher gemacht, eine kleine Gruppe machte sich auf den Weg zum Kloster St. Magdalena, um sich dort die Ausstellung über die im Jahre 1998 heiliggesprochene EDITH STEIN anzuschauen. Spontan lud man die Frauen zu einer Kaffeerunde ein.
In der Fußgängerzone nutzten manche Frauen die Gelegenheit sich in den klimatisierten Geschäften abzukühlen. auch die Eisdielen wurden besucht. Da mit viel Verkehr zu rechnen war, traten wir gegen 16.30 Uhr die Heimreise an. Den Baustellen und einem Unfall auf der Autobahn geschuldet, ließ uns einige Zeit später als geplant in einem Weingut in Hochheim ankommen. Der gemütliche Garten, das Abendvesper und die Schoppen Weine taten unserer Stimmung keinen Abbruch. Pünklich gegen 21.00 Uhr erreichten wir Kleinostheim.
Die Vorstandschaft bedankt sich bei allen Frauen, die dazu beigetragen haben, das es ein schöner Ausflugstag war.
Überraschung: Maibowle nach der Bittprozession
Am Montag, 27. Mai 2019, wurden die Teilnehmer nach der Bittprozession vom Friedhof zum Roten Kreuz, nicht nur vom heftigen Regen überrascht.
Am Ende der Gottesdienstfeier haben die Frauen von St. Laurentius köstliche Maibowle ausgeschenkt, die von Georgia Dahlem und Sylvia Neßwald, vorbereitet wurde. Viele haben das überraschende Angebot gerne angenommen und selbst bei strömendem Regen die Maibowle genossen. Danke an die Alle, die dabei waren und an die beiden Organisatorinnen.
Weinbergwanderung - Mittwoch 15. Mai 2019
25 Frauen wanderten bei bestem Wetter durch die Weinberge von Grossostheim. An 3 Stationen machten wir Rast und Pfarrer Heribert Kaufmann zitierte Bibeltexte aus dem Alten Testament über den Weinberg. auch hörten wir weitere Impulse über den Weinstock, ebenso über Jesus und das Weinwunder von Kana. Wir probierten verschiedene Weine und sangen Lieder über den Wein als Geschenk des Himmels und der Erde. Nach ca 2,5 Stunden erreichten wir das Weingut Höflich, dort genossen wir das Abendessen, bevor es zurück nach Kleinostheim mit dem Bus ging.
Wir bedanken uns bei den Organisatorinnen und Pfarrer Heribert Kaufmann für die spirituelle Begleitung.
Maiandacht - Sonntag 5. Mai 2019
An Sonntag, den 5. Mai gestalteten wir Frauen die Maiandacht, mit dem Thema: TODsicherLEBEN - Maria, erfüllt von der Freude über die Auferstehung Jesu. Etwa 50 Frauen und Männer fanden sich in der St. Laurentius Kirche zur Andacht ein. Schön, dass sich so viele Zeit genommen haben, um Maria unserer Schwester im Glauben die Ehre zu erweisen. Wir hörten das Osterevangelium und spürten, wie Maria sensibel für die Not des Nächsten war, sie ließ sich von Gottes Ruf in den Dienst nehmen. Maria ist das Urbild des unerschütterlichen Osterglaubens der ganzen Kirche. Je mehr wir mit ihr die Stationen des Leidens und Todes Jesu erleben, umso mehr werden wir mit ihr in der Osterfreude verbunden sein und durch den Glauben an die Auferstehung zu dem neuen Leben finden, das Jesus uns geschenkt hat.
Zusammen beteten wir die Marien-Litanei und das erste Geheimnis des glorreichen Rosenkranzes. Nach den Fürbitten dankten wir Gott für das Geschenk des Glaubens und der österlichen Freude. Dazwischen haben wir Marienlieder gesungen.
Wir bedanken uns bei Christiane Lambermont, für die Vorbereitung dieser Andacht - und Sylvia Neßwald, Georgia Dahlem, Birgit Knecht und Reinhilde Leibacher für die einfühlsame Gestaltung.
DANKE - für die Unterstützung der SOLI-BROT-AKTION 2019
Durch die große Unterstützung während der diesjährigen Fastenzeit, konnten in der Bäckerei Fischbach und dem BACK-Cafe Grosmann 267,31 Euro gesammelt werden. Mit diesem tollen Ergebnis unterstützen wir FRAUEN-PROJEKTE in Zusammenarbeit mit Misereor.
Vielen Dank für die Unterstützung
14. Ordentliche Mitgliederversammlung - Mittwoch 10. April 2019
Der Einladung zur Mitgliederversammlung der Frauen in St. Laurentius e.V. sind 38 Mitglieder gefolgt. Nach der Begrüßung und Eröffnung der Versammlung durch die 1. Vorsitzende Sylvia Neßwald, übergab sie das Wort an unseren geistlichen Beirat Herrn Pfarrer Kaufmann. Er dankte allen Frauen für ihren Einsatz zum Wohle der Gemeinde und ermutigte uns: auf neue Fragen der heutigen Zeit, auch neue Antworten zu suchen. Der Heilige Geist ist beweglich und will auch uns bewegen. Die Frauen von St. Laurentius sind offen für Neues, auch in der Gestaltung der Wortgottesdienste und es braucht mehr Frauen in der Führung. Carmen Reising schenkte uns eine Geschichte über die Kerze. Im Anschluss segnete Pfarrer Kaufmann unsere neue Kerze, die von Carolin Beck, gestaltet wurde, im nachfolgenden Totengedenken wurde für jedes verstorbene Mitglied des vergangenen Jahres eine Kerze entzündet.
Danach wurde das Protokoll der 13. Mitgliederversammlung einstimmig genehmigt. Die 1. Vorsitzende ließ in ihrem Bericht das vergangene Jahr Revue passieren, sie berichtete unter anderem von 14 neuen Mitgliedschaften - und von derzeitig 341 Mitgliedern sowie 4 Ehrenmitgliedern. Sie dankte allen Frauen, die sich immer wieder in verschiedenen Bereicht engagiert und hilfsbereit einsetzen. In einer Bilderpräsentation waren die verschiedenen Aktivitäten und Veranstaltungen des vergangenen Jahres zu sehen. Es folgte der Kassenbericht der Schatzmeisterin Bärbel Hein. Die Kassenprüferinnen bestätigten die tadellose und korrekte Kassen- und Buchführung, die Schatzmeisterin und die gesamte Vorstandschaft wurden entlastet. Im Anschluss gab es noch einen Ausblick auf die kommenden Aktivitäten: am 5.Mai die Maiandacht, am 15.Mai die Weinbergwanderung, am 5. Juni den Tagesausflug nach Speyer und am 9. Dezember der Ausflug zum Bamberger Weihnachtsmarkt. Die 2. Vorsitzende Carmen Reising bedankte sich im Namen der Frauen bei unserer 1. Vorsitzenden Sylvia Neßwald für großes Engagement, mit einem kleinen Geschenk; die Frauen der Vorstandschaft präsentierten bei dieser Gelegenheit ihre gesponserten Poloshirts.
Jetz stimmten wir uns mit einem Glas Sekt auf die anschließende Erzählstunde ein. Die Geschichtenerzählerin Sonja Tritschler entführe uns mit ihrer spannenden Geschichte ins Watt. Bei diesem bildhaft erzähleten Krimi erlebte jeder in seinem eigenen Kopfkino wie Liebe in Hass umschlug. Die zweite Geschichte stelle uns ein harmonisches Ehepaar vor und wir erlebten mit, wie das Paar durch ein junges Vögelchen in eine große Krise geriet, FAZIT: Gib deinem Partner Zeit, seinen Fehler selbst zu erkennen.
Wir bedanken uns bei Frau Sonja Tritschler für diesen kurzweiligen Abens.
"FRAUEN AUßER RAND UND BAND" Frauenfasching - Freitag, 22. Februar 2019
Der Frauenfasching in Kleinostheim, der alle 2 Jahre im LaurenziCenter stattfindet, ist schon seit Jahren Garant für kurzweilig-närrisches Treiben. Viele lustig, kostümierte Närrinnen füllten das stimmungsvoll geschmückte LaurenziCenter. Nach der Begrüßung durch die 1. Vorsitzende Sylvia Neßwald, in Reimform, trat die Gruppe "Clap on" mit ihrem Klatsch-Sitz-Tanz in Aktion und animierte nicht nur Pfarrer Heribert Kaufmann zum Mitmachen. Danach übernahm Bärbel Hein die Moderation, durch das abwechslungsreiche Faschingsprogramm, sie kündigte sogleich die Rollatortruppe "HSG 4711" an, die junggebliebenen Omas, schwangen zur flotten Musik und zur Belustigung aller das Tanzbein. Eine Jungsmama, klagte anschließend in der Bütt, ihr Leid mit ihrem 15jährigen "PUBERTIER", Mit herzerfrischenden Schilderungen über den alltäglichen Wahnsinn strapazierte Martina Hofmann unsere Lachmuskeln. Schon seit vielen Jahren überrascht uns die Tanzgruppe "Rebecca und ihre Girls", dieses Jahr boten sie uns eine akrobatische Tanzdarbietung als fesche Funkenmariechen.
Früher war alles besser, daran erinnerte uns Julia Hein, mit ihrem spritzigen Vortrag über die Kinder der 90iger. Sie erntete stürmischen Applaus. Die Gruppe "VOICE R US" zog den ganzen Saal mit ihrem grandiosen LIVE gesungenen Vortrag in ihren Bann. Das närrische Publikum erhielt auch eine lautstark geforderte Zugabe über die wirklich wichtigen Dinge der Frauen, danach versetzte uns die Tanzgruppe der TSG Kleinostheim, in fernöstliche Stimmung, als Zugabe begeisterten sie mit einem ABBA-Medley. Lachsalven ernteten Karin und Rebecca Zang, als frischverliebtes Brautpaar auf Wolke 7, das sich nach einigen Ehejahren nur noch lautstark zoffte, aber am Ende wieder verliebt zusammenraufte. Als Stan Laurel und Oliver Hardy (Dick und Doof) liefen anschließend Sylvia Neßwald und Sandra Singler mit ihrer Aufführung zur Höchstform auf, mit ihrem Tanz zu "Despacito" und als Zugabe "Hula Palu" ließen sich die Närrinnen der ersten Reihe zum Mittanzen hinreißen, anschließend zündeten sie eine 3-stufigen Stimmungsrakete.
Der temperamentvolle vorgetragene "Kummer-Kasten" einer überforderten Kommunionmutter (Pfarrer Heribert Kaufmann) brachte die Stimmung zum Kochen. Die Tanzgruppe des TV Kahls, die Dance-Maniacs, nahm alle mit auf Safari, mit den ständig wechselnden Outfits, der perfekten Performance und der mitreisenden Musik, waren sie ein echter Hingucker und begeisterten alle. Nach dem großen Finale hielt es die Besucherinnen nicht mehr auf den Stühlen, alle folgenden der Polonaise. Unser DJ Joachim Reising legte zur anschließenden, ausgelassenen Faschingsparty auf, in der Bar herrschte reges Treiben. Danke an Alle, die zum Gelingen dieser tollen gelungenen Veranstaltung beigetragen haben. - Bilder folgen -
Spendenübergabe an UNBEZAHLBAR e. V.
Frau Kerstin Scheuermann und Frau Sandra Schilke vom Kleiderbasar-Team haben am 13. April 2015 der 1. Vorsitzenden Irene Wille eine Spende von 300,00 Euro übergeben, dies ist der Erlös des Frühjahr-Kinderkleiderbasar. Der Verein UNBEZAHLBAR e. V. versteht sich als Knotenpunkt in Kleinostheim, um vorhandene Hilfsbereitschaft mit Hilfesuchenden unkompliziert zu vermitteln. Die Leitung des Freiwilligenzentrums bedankte sich recht herzlich.
Spende an das Jugendhaus PUMPHAUS
Bereits im Dezember ermöglichten die Frauen in St. Laurentius, durch ihre Spende, den Kauf eines Gefrierschrankes für das Jugendhaus. Beim Besuch im PUMPHAUS konnten die Frauen ihn in Augenschein nehmen; das TEAM vom Jugendhaus bedankte sich auch im Namen der Jugendlichen sehr herzlich dafür.
Spendenübergabe
Eine Spende in Höhe von 500,00 € haben die Frauen in St. Laurentius an den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Aschaffenburg-Miltenberg übergeben. Frau Silke Huber, ehrenamtliche Mitarbeiterin seit der ersten Stunde, hat uns in den Räumen der Einrichtung empfangen und sehr detailliert über die Arbeit informiert. Der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Aschaffenburg/Miltenberg begleitet und unterstützt aktuell zahlreiche Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern in ihrem häuslichen Umfeld. Zu den Krankheitsbildern der betroffenen Kinder gehören u.a. Stoffwechselerkrankungen, Krebs- und Muskelerkrankungen. Viele der Kinder haben einen angeborenen Gendefekt, der erst nach einigen Lebensjahren in Erscheinung tritt und zu einem frühen Tod führt. Diese Diagnosen sind nicht heilbar. Der ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst begleitet die gesamte Familie, also neben den erkrankten Kindern auch deren Eltern und Geschwister, ab der Diagnose und über den Tod des erkrankten Kindes hinaus. Das Angebot wird zusammen mit vielen ehrenamtlichen Helfern abgedeckt und ist für die Familien kostenlos. Der Ambulante Kinderhospizdienst finanziert sich überwiegend mit Spenden.
Kommende Veranstaltungen
Unsere nächsten Termine:
- Mi 15. 01. 2020 - 15.00 Uhr - Kaffeenachmittag der Kontaktfrauen - LaurenziCenter
- Mi 22. 01. 2020 - 14.30 Uhr - Vortrag in Elsenfeld mit Frau Gabriele Spahn-Sauer - Begegnungen mit Menschen, die an Demenz erkrankt sind
- Do 20. 02. 2020 - 14.33 Uhr - Frauenfasching - KRÄPPEL trifft KAFFEE - LaurenziCenter
Alljährlicher Beitragseinzug
Bitte beachten Sie, das in den nächsten Wochen per SEPA Lastschrifteinzug die Mitgliedsbeiträge eingezogen werden. Bitte teilen Sie unserer Mitglieder-Verwalterin Maria Berberich evtl. KontoÄnderungen mit, denn alle zurückliegende Lastschriften werden uns mit unnötigen Gebühren seitens der Bank belastet. Außerdem freuen wir uns über neue Unterstützer/innen unseres Vereins, denn KDFB Mitglieder/inen genießen besondere Vorteile.
Für Fragen stehen Ihnen gerne zur Verfügung
- Sylvia Neßwald (1. Vorsitzende) Tel. 060276765 und Carmen Reising (2. Vorsitzende) Tel. Nr. 06027464046
Adventliche Besuche bei den Flüchtlingsfamilien mit Kindern
"Weihnachten ist nicht nur ein Fest der Familie und der Geschenke, sondern auch ein Fest des Friedens. Gott will mitten unter den Menschen wohnen. Das macht uns froh. Wir teilen diese Freude und daher gibt es auch Geschenke zum Weihnachtsfest."
Dieser Text stand unter anderem, in der für uns von Marion Egenberger, eigens sehr schön gestalteten Weihnachtskarte für unsere "Fremde Nachbarn". An dieser Stelle möchten wir uns nochmal bei Marion und allen "Freiwilligen", die die Familien schon viele Monate betreuen und begleiten, recht herzlich für ihre Mithilfe bedanken, und uns ermöglicht haben, den Kontakt mit den Familien aufzunehmen.
Mit der Weihnachtskarte und all den von uns besorgten, liebevoll eingepackten Geschenken, machten wir uns Frauen in St. Laurentius in der Adventszeit auf den Weg. Nach und nach besuchten wir alle Kleinostheimer Flüchtlingsfamilien mit ihren Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren.
Mit sehr viel Herzlichkeit, Freundlichkeit, Wärme und liebe Umarmungen wurden wir empfangen. Bei Tee, Kaffee, Gebäck, frisch gekochtem Pudding und angebotenem Abendessen konnten wir sehr viele gute Gespräche führen und in das Leben der Familien "reinschnuppern". Wir erfuhren von den Sorgen und Nöten, doch spürten wir auch die Zufriedenheit der Familien. Die Verständigung in deutscher Sprache war der schon teilweise guten Deutschkenntnissen der Elten zu verdanken und die Kinder, die schon viel besser "Deutsch" sprechen, dolmetschten hin und wieder.
Die Kinder drückten oft schon lange vor der Übergabe der Geschenke ihre Neugierde aus. Nach dem Auspacken der Geschenke wurden wir als Dank mit großen, freudigen Kinderaugen in den Arm genommen und gedrückt. Bei vielen längeren Aufenthalten unterstützten wir dann auch bei den vorgelegten Hausaufgaben, Elternbriefen, Email-Schreiben, Integration von Jungs unseres Kleinostheimer Fussballvereins, Einkaufen, Fahrdienste zu Ärzten usw. Relativ schnell wurden wir mitten in den "Alltag" der Familien mit einbezogen, somit war das Fremdsein schnell verflogen. Selbst die in Mainaschaff lebende Verwandschaft (Onkel, Bruder, Oma) tauchten während unseres Besuches auf.
Sicher werden wir mit den Familien in Kontakt bleiben und Versuche starten, vor allem auch die Frauen hier in unserem Ort mehr und mehr zu integrieren, sofern sie weiterhin in Kleinostheim ihre neue HEIMAT haben werden. Hierzu gehört allerdings bei sehr vielen Familien, dass sie eine "neue WOHNUNG" in Kleinostheim finden.