Frauen in St. Laurentius im KDFB e. V.
Was Frauen interessiert, finden Sie bei uns!
- Weiterbildung - Tagungs- und Schulungsbesuche
- Religiöse Bildung
- Einkehrtage - Glaubensvertiefung - Besinnungstage
- Gottesdienstgestaltung - Glauben erfahren
- Laurenzi-Fest - Erlös für soziale Zwecke
- Kontaktpflege - in der Gemeinde und darüber hinaus
- Feste und Feiern - Advent - Fasching - Muttertagsfeier
- Wandern und Radtouren - Natur pur erleben
- Soziales Tun - wo man uns braucht
- Engagement - Pfarrfest, Adventmarkt
- christliches Traditionsgut und christliche Bräuche neu beleben und in die Tat umsetzen
1883 wurde der Mütterverein gegründet. Die Unterstützung der Frauen und Mütter, der christlichen Ehen und Familien war ihm immer ein großes Anliegen. Lange Jahre war er der älteste Verein Kleinostheims. 1947 gründete sich der Frauenbund. Auch er legte großen Wert auf das Mittun der Frauen in Kirche und Gesellschaft, Bildung und Geselligkeit, spirituelle Vertiefung. Im Juni 2005 fusionierten Mütterverein und Frauenbund zu Frauen in St. Laurentius im KDFB. Mit über 400 Mitgliedern ist er nun einer der größten Vereine in Kleinostheim.
Ziel des Vereins
Die Frauen in St. Laurentius streben eine wertorientierte, religiös motivierte politische Interessenvertretung an, um am Aufbau einer Gesellschaft und Kirche mitzuwirken, in der Frauen und Männer partnerschaftlich zusammenleben und Verantwortung tragen für die Zukunft einer friedlichen, gerechten und für alle lebenswerten Welt. Frauen in St. Laurentius zeigen sich aufgeschlossen gegenüber den Problemen unserer Zeit. Jede Frau wird jederzeit gerne als Mitglied in unserer Gemeinschaft willkommen geheißen.
Kontaktadressen
- 1. Vorsitzende. zur Zeit : Vakant
- 2. Vorsitzende: Frau Carmen Reising, Tel.Nr. 06027 464046
Hier gelangen Sie zum Diözesanverband des Katholischen Frauenbundes im Bistum Würzburg
Zeitnah werden alle KDFB-Angebote im Schaukasten am Kirchplatz ausgehängt. Bitte informieren sie sich regelmäßig über die für sie evtl. interessanten Veranstaltungs-Angebote.
BLEIBEN SIE GESUND UND ZUVERSICHTLICH
Jahresprogramm
Januar
Februar
März
Weltgebetstag 2022
Der diesjährige Weltgebetstag findet am Sonntag, 6. März 2022 um 18.00 Uhr Coronaconform in unserer St. Laurentiuskirche statt. Alle sind dazu herzlich eingeladen.
- Thema: England, Wales, Nordirland
SOLIBROT AKTION 2022
Die Solibrot Aktion 2022 läuft seit Aschermittwoch, 2. März 2022, eine Spendenbox hierfür steht in der Bäckerei BACK CAFE, Kleinostheim, Aschaffenburger Str. 51, die Spenden kommen Projekte des Hilfswerkes MISEREOR zugute.
April
TAG DER DIAKONIN 29. April 2022 - 18.00 Uhr
Ort: Pfarrheim St. Margaretha Mainaschaff
Mai
Juni
Juli
Neuer TERMIN !!! - 7. Juli 2022 17.00 Uhr
Regionaler Bildungstag - Thema: "Solidarität - füreinander, miteinander"
Ort: Martinushaus Aschaffenburg
August
September
Oktober
Regionaler Bildungsabend Aschaffenburg
Dienstag, 18. Oktober 2022 - 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr
Thema: Von der kleinen Freude und dem großen Glück
November
Dezember
- Ä n d e r u n g e n v o r b e h a l t e n -
- Bitte beachten Sie bei allen Terminen die Hinweise in den „Kleinostheimer Mitteilungen“
Rückblicke
Licht-Blicke im ADVENT
Zu einer kleinen Auszeit im Advent luden die Frauen am MITTWOCH, 8. Dezember 2021 in die Pfarrkirche St. Laurentius ein. Die Adventsandacht in der Turmkapelle hatte das Thema Licht "Blicke".
Was gibt uns Hoffnung in den Zeiten, in denen nicht nur die Lichtverhältnisse draußen, sondern vor allem die Entwicklungen um uns herum - sehr beunruhigend erscheinen. Wir tappen sprichwörtlich im Dunkeln. Wir sehen nicht klar, erkennen den Weg nicht...... und dann geht uns plötzlich ein Licht auf.
Gottes Licht strahlt in unserem Alltag. Er ist der Licht-Blick, der unsere Dunkelheit erhellt. Orientierung, die gerade in diesen Tagen besonders gut tut und uns Hoffnung gibt. Wir konnten eine Auszeit um den weihnachtlich geschmückten Taufbrunnen genießen. Das Zusammensein im Kerzenlicht mit schönen Liedern, die von Esther Eizenhöfer instrumentalisch begleitet wurden, war für alle wohltuend.
Adventsmarkt 2021 „ANDERS“
Ein herzliches Vergelt’s Gott an alle die fleißig gebacken, den Verkauf organisiert, gespendet und eingekauft haben!
Wegen Corona, hat der Plätzchenverkauf in diesem Jahr „ANDERS“, nämlich nur in angepasstem Rahmen, stattgefunden. Trotz der besonderen Situation haben wir am 1. Adventssonntag einen Erlös in Höhe von insgesamt von 1373,00 € erzielt. Die Frauen in St. Laurentius haben beschlossen diesen Betrag aufzustocken und somit konnten wir die beachtliche Summe von 2.000,00 € auf das Spendenkonto für die Arbeit der Dillinger Franziskanerinnen in Indien auf das Spendenkonto überweisen. VIELEN DANK!
Elisabeth-Gottesdienst - Donnerstag 18. November 2021
Am 19. November ist der Gedenktag hl. Elisabeth. Bereits am Donnerstag, dem 18.11.21 konnten wir Frauen in St. Laurentius den Gedenkgottesdienst in der Abendmesse feiern und mitgestalten. Mit dem Thema „Brot“ haben wir mit anrührenden Texten dem Wirken der hl. Elisabeth gedacht, das wir uns zum Vorbild in unserem Tun und Handeln nehmen wollen. Sie kümmerte sich um Arme, Schwache und Kranke, und setzte sich über das Verbot durch ihren Ehemann hinweg. Die Legende besagt: „Als Elisabeth eines Tages auf dem Weg nach Hause war, begegnete sie ihrem Ehemann Ludwig, der fragte, was in ihrem Korb sei. Als sie das Tuch vom Korb hob, waren aus den Brotlaibern für die Hungernden Rosenblätter geworden und sie entging so einer Bestrafung“.
Nach dem Gottesdienst wurde der große gesegnete Brotlaib geteilt und an die Gottesdienstbesucher weitergegeben. Wir bedanken uns bei allen die bei der Vorbereitung und im Gottesdienst mitgewirkt haben!
Ordentlichen Mitgliederversammlung am 20.10.2021
Der Einladung zur 15. Ordentlichen Mitgliederversammlung mit Neuwahlen der Frauen in St. Laurentius e. V. am 20.10.2021 sind ca. 30 Mitgliederinnen gefolgt.
Mit einem Einführungstext und der Begrüßung durch die 1. Vorsitzende, Sylvia Neßwald, verlas die 2. Vorsitzende, Carmen Reising, die Namen der Verstorbenen Mitglieder der letzten beiden Jahre. Pfarrer Heribert Kaufmann sprach ein Gebet für die Verstorbenen.
In seinem Grußwort gab Pfarrer Kaufmann „3-G’s“ – Gemeinschaft, Glaube, Gelassenheit – an die Frauen weiter.
Das Protokoll der letzten Mitgliederversammlung lag fristgerecht zur Einsichtnahme aller Mitgliederinnen im Pfarrhaus aus, musste daher nicht verlesen und konnte einstimmig genehmigt werden.
Eine von Carmen Reising erstellte PowerPoint Präsentation gewährte am Ende der Versammlung, Einblicke über die Tätigkeiten während den Corona-Monaten.
Die Verantwortliche der „Krabbelgruppe Bambini“, Esther Eizenhöfer, informierte über die derzeitigen Krabbelzeiten und den Gewinn neuer Krabbelkinder.
Als stellvertretende Kassenprüferin verlas Ingrid Alig die Kassenberichte vom 01.01.2019 – 31.12.2019 sowie vom 01.01.2020 – 2.11.2021.
Anschließend wurde die tadellos korrekte Kassen- und Buchführung bestätigt und somit konnte die gesamte Vorstandschaft entlastet werden.
Carmen Reising verabschiedete verdiente Vorstandsmitgliederinnen mit Dankesworten und überreichte Geschenke.
Unsere 1. Vorsitzende bedankte sich bei ihrem Vorstandsteam für die hervorragende Zusammenarbeit der letzten 4 Jahre. Als Überleitung zu Informationen seitens der KDFB Würzburg, teilte sie mit, dass sie bei den Neuwahlen als 1. Vorsitzende aufgrund ihrer familiären Situation nicht mehr zur Verfügung stehen könne.
Frau Christine Kedem-Lanzl reiste von Würzburg eigens an, um uns Aspekte, Tipps und Perspektiven für unseren Zweigverein, mit auf unseren weiteren Weg zu geben.
Im Anschluss fanden die Wahlen mit folgendem Ergebnis statt:
1.Vorsitzende: „vakant“
stellvertretende Vorsitzende: Carmen Reising
1. Schatzmeisterin: Bärbel Hein
stellvertretende Schatzmeisterin: Annette Appel
Schriftführerin: Waltraud Fecher
stellvertretende Schriftführerin: Birgit Knecht
Beisitzerinnen: Luzia Wombacher, Rita Rachor, Georgia Dahlem, Mareike Hauck-Bischof und Sylvia Neßwald
Kassenprüferinnen: Gerti Kruschina und Kerstin Lampe
Unser geistlicher Beirat, Herr Pfarrer Kaufmann sowie Carmen Reising, bedankten sich bei der scheidenden Vorsitzenden Sylvia Neßwald mit weiteren außergewöhnlichen „3-G´s“. Er durfte sie als - gewissenhaft, gewinnbringend und immer glaubwürdig - erleben. Dem neuen Vorstandsteam wünscht er, mit motivierenden Worten, weiterhin ein gutes Gelingen für den Verein.
Rosenkranzandacht - Sonntag 17. Oktober 2021
Am Abend gestalteten Theolinde Balser, Carmen Reising und Mareike Hauck-Bischof für uns die Rosenkranzandacht, die unter Corona Hygieneregeln, stattfand. Die Gesätze des freudenreichen Rosenkranzes: Jesus, den du in guter Hoffnung zu Elisabeth getragen hast; Jesus, den du als Hoffnung der Erde geboren hast; Jesus, der dich zur Mutter der Hoffnung gegeben hat; Jesus, der uns voller Hoffnung leben läßt; Jesus, der uns Hoffnung schenkt im Heiligen Geist. Die jeweiligen Lesungstexte und Impulse wurden durch gemeinsame Gebete und Marienlieder ergänzt.
Danke, sagen wir den 50 Besuchern, die trotz der Pandemiezeiten die Tradition der Rosenkranzandacht mit uns pflegen.
AB MITTE MÄRZ 2020 mussten wir leider alle geplanten Veranstaltungen, Coronabedingt, absagen
SOLI-Brot-AKTION 2020
Wir bedanken uns bei allen Kleinostheimer/innen für die Spende zur diesjährigen SOLIBROT Aktion, der Erlös kommt MISSEREOR-Projekten zur Förderung von Frauen und Familien in Afrike, Asien und Lateinamerika zugute.
Weltgebetstag - Freitag 06. März 2020
Aus Simbabwe kommt das weltumspannende Gebet für Frauen für das Jahr 2020 mit dem Motto: "Steh auf und geh"
40 Frauen feierten den ökumenischen Gottesdienst im Laurenzi-Center. Ein Diavortrag führte uns einfühlsam in das afrikanische Land SIMBABWE. Durch die rhythmischen Lieder mit Trommelunterstützung konnten wir das dortige Lebensgefühl nachempfinden. Anhand von drei, vorgetragenen Briefen, erfuhren wir von den Nöten der Frauen, Geschlechter-Ungerechtigkeiten, häusliche Gewalt. Frühverheiratung, Polygamie und vielfältige Diskriminierungen von Frauen. Aber es besteht auch große Hoffnung auf Konfliktlösun.
Im Anschluss konnten wir bei einer Taasse Tee und am Mitbring-Fingerfood-Buffet noch ins Gespräch kommen und Gemeinschaft erleben. Vielen Dank für die große Spendenbereitschaft und die Vorbereitung bzw. Durchführung des WGT im Laurenzi-Center.
Närrische Kaffeerunde - Donnerstag 20. Februar 2020-
Das Motto der Närrischen Kaffeerunde war: Wer kimmti is do..., viele Närrinnen stürmten gegen 14 Uhr das LaurenziCenter. Dort ließ der Begrüßungssekt nicht lange auf sich warten, auch die Kräppel standen auf der schön dekorierten Kaffeetafel bereit. Nach einer lockeren Begrüßung durch unsere 1. Vorsitzende Sylvia Neßwald in Reimform, brachte unser alt bewährter Musiker "Heribert" aus Glattbach den Saal musikalisch in Stimmung. Tilly Krebs, ein Ascheberscher Unikat, strapazierte mit mehreren Büttenreden unsere Lachmuskeln. Theolinde Balser und Regina Brenneis erfreuten uns ebenso mit einer heiteren Cafeplauderei übers Essen, die Enkelkinder und das liebe Geld. Luzia Wombacher und Gisela Reinfurth sorgten für viele Lacher, als sie die großen Unterschiede, zwischen einer "Städterin" und dem Fräulein im Walde, humorvoll darstellten. Eine Frauengruppe aus Schweinheim und eine weitere Kleinostheimerin, brachten sich für uns unbekannter und überraschender Weise, im Programm ein.
Wir bedanken uns bei allen Helferinnen, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.
Adventsfeier - Mittwoch 04. Dezember 2019
Unsere diesjährige Adventsfeier fiel auf den Barbaratag, dies wurde zum Anlass genommen, das Leben der Hl. Barbara zu betrachten. Carmen Reising las den Text "Post von Barbara", der uns das Legende von Barbara näher brachte. Zur Meditation "Leben und Blühen in kalter Zeit" von Martina Hofmann wurden Barbarazweige an jede Besucherin ausgeteilt, wir wurden zur Betrachtung aufgefordert. Parallelen im Umgang miteinander wurden aufgezeigt, manchmal reicht schon ein Lächeln, ein Händedruck oder ein Gespräch um das frostige Miteinander wieder zu beleben. Gedanken vom Barbarazweig wurden uns von Frauen vorgetragen, sie erzählten von Hoffnung, Mut, Kraft, Ängsten, Freundschaft und Glauben. Pfarrer Kaufmann sprach ebenfalls über die Vorbildfunktion der Hl. Barbara und ihr mutiges Festhalten am Christlichen Glauben, bis in den Tod. Nach dem Schlussgebet und dem Segen wir weitere Adventslieder an. Frau Angela Jansen begleitete uns am Klavier.
An diesem Abend sind wir zur Ruhe gekommen und waren dankbar für die Impulse, wir bedanken uns, bei der Vorstandschaft für die Vorbereitung der Impulse, bei Frau Angela Jansen und bei Frau Hildegard Roth für die musikalische Umrahmung, bei allen Helferinnen und für die kleinen Geschenke zum Mitnehmen.
Apfelkuchenfest - Mittwoch 18. September 2019
Ca. 30 Frauen, sind an diesem Tag, der Einladung unserer Dillinger FrankziskanerSchwestern zum Apfelkuchenfest, gefolgt. Schwester Martina und Schwester Marianne haben sich schon am frühen Morgen auf den Weg nach Theilheim gemacht, um den dort eigens für uns gebackenen Apfel- und Käsekuchen abzuholen. Carmen Reising (2.Vorsitzende) begrüßte alle Gäste und dankte im Namen aller, den Schwestern, - Schwester Carissa beglückwünschte sie mit einem Blumenstrauß zum 50. Profess. Schwester Martina wiederum, bedankte sich bei den Frauen in St. Laurentius für das gute Miteinander und stimmte mit einem lustigen Apfel-Gedicht in einen geselligen Nachmittag ein. Wir erlebten bei einer schön gedeckten Kaffeetafel und guten Gesprächen eine fröhliche Gemeinschaft
Diözesanwallfahrt nach Fulda - Donnerstag 12. September 2019
Am Donnerstag, 12. 9. 2019, fuhren 8 Frauen aus Kleinostheim, mit den benachbarten Zweigvereinen nach Fulda. Der Dom füllte sich bis auf den letzten Platz und 60 Fahnenabordnungen zogen ein. Um 10 Uhr feierten wir einen festlichen Gottesdienst mit Hauptzelebrant Bischof Dr. Franz Jung mit dem Thema - Brot und Rosen -. Danach verzehrten wir gemeinsam die mitgebrachte Rucksackverpflegung und kamen mit vielen Frauen ins Gespräch. Um 13.30 Uhr hielt unser geistlicher Beirat Pfarrer Bernhard Stühler für uns noch eine kleine Andacht und gab uns den Segen mit auf den Weg. Bei wunderbarem Wetter konnten wir noch ca. 2 Stunden in Fulda verweilen, bevor uns der Bus zur Weiterfahrt zur Hessenmühle in Großenlüders abholte, dort genossen wir ein leckeres Abendessen und den Abschluss in guter Gemeinschaft. Gegen 20 Uhr kamen wir wieder pünktlich in Kleinostheim an. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr.
Laurenzifest - Samstag 10. August 2019
Nach dem Festgottesdienst zu Ehren unseres Kirchenpatrons kamen viele Gäste in den Pfarrgarten, um bei angenehmen Festwetter miteinander zu feiern. Auch bei unserem diesjährigen Laurenzifest konnten wir unseren Gästen ein leckeres Mittagessen, frische Getränke sowie Kaffee und eine große Kuchenauswahl anbieten. Am Nachmittag war eigens für die Kinder, die Geschichtenerzählerin Sonja Tritschler zu Gast. Ein rundum gelungenes Fest fand gegen 17.00 Uhr seinen Ausklang. Herzlichen Dank sagen wir allen Festgästen für ihren Besuch, allen Helferinnen und Helfern, sowie den fleißigen Kuchenbäckerinnen.
Spendenübergabe an UNBEZAHLBAR e. V.
Frau Kerstin Scheuermann und Frau Sandra Schilke vom Kleiderbasar-Team haben am 13. April 2015 der 1. Vorsitzenden Irene Wille eine Spende von 300,00 Euro übergeben, dies ist der Erlös des Frühjahr-Kinderkleiderbasar. Der Verein UNBEZAHLBAR e. V. versteht sich als Knotenpunkt in Kleinostheim, um vorhandene Hilfsbereitschaft mit Hilfesuchenden unkompliziert zu vermitteln. Die Leitung des Freiwilligenzentrums bedankte sich recht herzlich.
Spende an das Jugendhaus PUMPHAUS
Bereits im Dezember ermöglichten die Frauen in St. Laurentius, durch ihre Spende, den Kauf eines Gefrierschrankes für das Jugendhaus. Beim Besuch im PUMPHAUS konnten die Frauen ihn in Augenschein nehmen; das TEAM vom Jugendhaus bedankte sich auch im Namen der Jugendlichen sehr herzlich dafür.
Spendenübergabe
Eine Spende in Höhe von 500,00 € haben die Frauen in St. Laurentius an den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Aschaffenburg-Miltenberg übergeben. Frau Silke Huber, ehrenamtliche Mitarbeiterin seit der ersten Stunde, hat uns in den Räumen der Einrichtung empfangen und sehr detailliert über die Arbeit informiert. Der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Aschaffenburg/Miltenberg begleitet und unterstützt aktuell zahlreiche Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern in ihrem häuslichen Umfeld. Zu den Krankheitsbildern der betroffenen Kinder gehören u.a. Stoffwechselerkrankungen, Krebs- und Muskelerkrankungen. Viele der Kinder haben einen angeborenen Gendefekt, der erst nach einigen Lebensjahren in Erscheinung tritt und zu einem frühen Tod führt. Diese Diagnosen sind nicht heilbar. Der ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst begleitet die gesamte Familie, also neben den erkrankten Kindern auch deren Eltern und Geschwister, ab der Diagnose und über den Tod des erkrankten Kindes hinaus. Das Angebot wird zusammen mit vielen ehrenamtlichen Helfern abgedeckt und ist für die Familien kostenlos. Der Ambulante Kinderhospizdienst finanziert sich überwiegend mit Spenden.
Kommende Veranstaltungen
Unsere nächsten Termine:
Alljährlicher Beitragseinzug
Bitte beachten Sie, das in den nächsten Wochen per SEPA Lastschrifteinzug die Mitgliedsbeiträge eingezogen werden. Bitte teilen Sie unserer Mitglieder-Verwalterin Maria Berberich evtl. KontoÄnderungen mit, denn alle zurückliegende Lastschriften werden uns mit unnötigen Gebühren seitens der Bank belastet. Außerdem freuen wir uns über neue Unterstützer/innen unseres Vereins, denn KDFB Mitglieder/inen genießen besondere Vorteile.
Für Fragen stehen Ihnen gerne zur Verfügung
- 1. Vorsitzende zur Zeit vakant Carmen Reising (2. Vorsitzende) Tel. Nr. 06027464046
Adventliche Besuche bei den Flüchtlingsfamilien mit Kindern
"Weihnachten ist nicht nur ein Fest der Familie und der Geschenke, sondern auch ein Fest des Friedens. Gott will mitten unter den Menschen wohnen. Das macht uns froh. Wir teilen diese Freude und daher gibt es auch Geschenke zum Weihnachtsfest."
Dieser Text stand unter anderem, in der für uns von Marion Egenberger, eigens sehr schön gestalteten Weihnachtskarte für unsere "Fremde Nachbarn". An dieser Stelle möchten wir uns nochmal bei Marion und allen "Freiwilligen", die die Familien schon viele Monate betreuen und begleiten, recht herzlich für ihre Mithilfe bedanken, und uns ermöglicht haben, den Kontakt mit den Familien aufzunehmen.
Mit der Weihnachtskarte und all den von uns besorgten, liebevoll eingepackten Geschenken, machten wir uns Frauen in St. Laurentius in der Adventszeit auf den Weg. Nach und nach besuchten wir alle Kleinostheimer Flüchtlingsfamilien mit ihren Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren.
Mit sehr viel Herzlichkeit, Freundlichkeit, Wärme und liebe Umarmungen wurden wir empfangen. Bei Tee, Kaffee, Gebäck, frisch gekochtem Pudding und angebotenem Abendessen konnten wir sehr viele gute Gespräche führen und in das Leben der Familien "reinschnuppern". Wir erfuhren von den Sorgen und Nöten, doch spürten wir auch die Zufriedenheit der Familien. Die Verständigung in deutscher Sprache war der schon teilweise guten Deutschkenntnissen der Elten zu verdanken und die Kinder, die schon viel besser "Deutsch" sprechen, dolmetschten hin und wieder.
Die Kinder drückten oft schon lange vor der Übergabe der Geschenke ihre Neugierde aus. Nach dem Auspacken der Geschenke wurden wir als Dank mit großen, freudigen Kinderaugen in den Arm genommen und gedrückt. Bei vielen längeren Aufenthalten unterstützten wir dann auch bei den vorgelegten Hausaufgaben, Elternbriefen, Email-Schreiben, Integration von Jungs unseres Kleinostheimer Fussballvereins, Einkaufen, Fahrdienste zu Ärzten usw. Relativ schnell wurden wir mitten in den "Alltag" der Familien mit einbezogen, somit war das Fremdsein schnell verflogen. Selbst die in Mainaschaff lebende Verwandschaft (Onkel, Bruder, Oma) tauchten während unseres Besuches auf.
Sicher werden wir mit den Familien in Kontakt bleiben und Versuche starten, vor allem auch die Frauen hier in unserem Ort mehr und mehr zu integrieren, sofern sie weiterhin in Kleinostheim ihre neue HEIMAT haben werden. Hierzu gehört allerdings bei sehr vielen Familien, dass sie eine "neue WOHNUNG" in Kleinostheim finden.