Unterstützung

Zuerst mal: Danke für Ihre Kirchensteuer!

Die Kirchensteuer ist das wichtigste Mittel zur Finanzierung der vielfältigen Aufgaben der Kirche und unserer Gemeinde. In unsere pädagogischen Einrichtungen und ihr Personal investieren wir beispielsweise Dreiviertel unseres Jahresetats.

Diese Einrichtungen, die Kinder, Familien und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter brauchen ebenso wie unsere pastoralen und kirchlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, unsere Kirchen und unsere Gemeindehäuser eine stetige, zuverlässige und nachhaltige Finanzierung. Eine solche bietet derzeit nur die Kirchensteuer. Sie ist, weil sie an der Lohn- bzw. Einkommenssteuer bemessen wird, auch die gerechteste Form zur Finanzierung der kirchlichen Aufgaben. Wer ein geringes Einkommen hat, bezahlt wenig Kirchensteuer; wer ein hohes Einkommen hat, trägt entsprechend seiner Leistungsfähigkeit mehr zur Erfüllung der kirchlichen Aufgaben bei.

Uns ist weniger der Betrag als vielmehr der solidarische Beitrag wichtig. Sofern Sie Kirchensteuer zahlen, danken wir Ihnen sehr herzlich dafür! Auch wer keine Kirchensteuer bezahlt, kann aber kirchliche Einrichtungen und Angebote nutzen und auf andere Weise einen Beitrag leisten – etwa durch regelmäßige Spenden oder Zustiftungen oder durch ehrenamtliches Engagement.

Danke sagen wir in Süddeutschland auch für’s Kirchgeld!

Das Kirchgeld ist eine „süddeutsche“ Besonderheit. Während in allen anderen Bundesländern die Kirchensteuer mit 9 Prozent der maßgeblichen Lohn- und Einkommenssteuer berechnet wird, zahlen die Katholiken in Bayern und Baden-Württemberg nur 8 Prozent.

Die Kirchensteuer ist bei uns deswegen niedriger angesetzt, weil die Pfarreien das „Kirchgeld“ erheben.
Wichtig dabei ist: Im Gegensatz zur Kirchensteuer, die den Diözesen zusteht, bleibt das Kirchgeld in der Pfarrei.

Wozu brauchen wir das Kirchgeld? Das Kirchgeld bildet eine der wichtigsten Geldquellen für die Finanzierung der Aufgaben unserer Pfarrei. Dazu gehören der Unterhalt unserer Gebäude sowie die Finanzierung der Pastoral in unserer Gemeinde.

Unser Kirchgeldbrief erreicht Sie immer im Herbst und wir sind dankbar, dass viele uns weit mehr zukommen lassen, als sie zu zahlen eingestuft sind. Wir sagen herzlichen Dank für Ihren Beitrag und für das damit entgegen gebrachte Vertrauen!

Zeit schenken

Sie wollen Zeit schenken?

Sicher haben Sie schon die Erfahrung gemacht: anderen Menschen Zeit schenken, gemeinsam mit anderen etwas unternehmen und bewegen, macht nicht ärmer, sondern reicher.
Wenn Sie Zeit haben und Interesse an einer sinnvollen ehrenamtlichen Aufgabe, dann freuen wir uns auf Sie.

Eine gute Möglichkeit bietet da auch unser Freiwilligenzentrum, die „UNBEZAHLBAR – von Mensch zu Mensch“.
www.unbezahlbar-kleinostheim.de

Ansprechpartnerin: Marion Egenberger, Leiterin der UNBEZAHLBAR
mail [at] unbezahlbar-kleinostheim [dot] de

Geld schenken

Sie wollen uns Geld schenken?

Josef-Hepp-Stiftung

Zukunft stiften für eine gute Pastoral auch in Zukunft. Das ist das Leitwort unserer Pfarrer-Josef-Hepp-Stiftung, die zur langfristigen und nachhaltigen Finanzierung insbesondere der pastoralen Einrichtungen und sozial-karitativen Aufgaben der Gemeinde gegründet wurde. Hier können Sie sich über die Stiftung informieren.

Schenkung und Vermächtnis

Wir freuen uns, wenn Sie uns zu Lebzeiten Mittel zur Finanzierung unserer Aufgaben schenken oder testamentarisch vermachen. Empfänger kann die Kirchengemeinde sein oder die Pfarrer-Josef-Hepp-Stiftung. Gerne können Sie deswegen direkt mit Pfr. Kaufmann Kontakt aufnehmen.

Spenden

Ebenso freuen wir uns, wenn Sie uns eine Spende machen. Sie können Geld in bar spenden oder auf unser Pfarramts-Konto überweisen. Entsprechend den gesetzlichen Regelungen erhalten Sie sehr gerne eine Spendenbescheinigung. Unter folgenden Empfängern können Sie auswählen.

Einzahlung immer auf das Konto der katholichen Kirchenstiftung:

IBAN.-Nr.: DE42 5019 0000 4102 5000 11
BIC: FFVBDEFF
Kennwort: ‚Spende Kirchengemeinde‘

Ihre Spende geht in die allgemeine Rücklage der Gemeinde. Hier können Sie auch eine Zweckbindung (z.B. Kinder- und Jugendarbeit, Kirchenmusik, Kirchendach o.ä.) vornehmen. Gerne können wir Sie beraten, wo Ihre Spende gerade am nötigsten gebraucht wird.

  • Kennwort ‚Pfarramtskasse‘: Ihre Spende wird vom Pfarrer treuhänderisch für die Finanzierung besonderer seelsorgerlicher Zwecke verwaltet.
  • Kennwort ‚Pfarrer-Josef-Hepp-Stiftung‘: Ihre Spende trägt zur Finanzierung der laufenden Aufgaben der Stiftung bei.

Katholische Hilfswerke

Seit langen Jahren leisten die katholischen Hilfswerke und karitativen Einrichtungen der Kirche Hilfe hier in unserem Land und in vielen Ländern der Welt. Sie können – neben den jährlichen Kollekten in den entsprechenden Gottesdiensten, siehe dazu jeweils die Informationen im Gemeindebrief – direkt an die Hilfswerke spenden, etwa an Adveniat, das Kindermissionswerk (Sternsinger), Misereor, Renovabis, die Caritas hier vor Ort, Caritas international und viele andere mehr. Weitere Informationen entnehmen Sie dem Internet.

Förderer gesucht

Sponsoren und Förderer gesucht

Viele Menschen unterstützen uns ehrenamtlich: Kinder, Jugendliche, Familien, Senioren. Wir sind jedoch auch dankbar, wenn Institutionen und Unternehmen uns unterstützen – etwa in Form von Förderungen, Sponsoring oder Sachspenden.

  • Sie können uns eine einmalige oder regelmäßige Spende machen,
  • Sie können unserer Stiftung einen Betrag zustiften.
  • Sie können als Unternehmen zum Beispiel auch zu einem Teil auf die Begleichung von Rechnungen verzichten
    und den betreffenden Betrag spenden.
  • Oder Sie machen eine Sachspende.

Selbstverständlich halten Sie dafür eine Zuwendungsbescheinigung.