Frauen in Sankt Laurentius

 

                         

Mittwoch  21. Mai 2025

Ausflug der Frauen nach Würzburg zur Kongregation der Erlöserschwestern mit Führung im Kloster, gemeinsames Mittagessen im Cafe Mares, danach Zeit zur freien Verfügung

Treffpunkt: 8.45 Uhr am Bahnhof  –  Abfahrt Bahnhof Kleinostheim : 9.11 Uhr
Rückfahrt gegen 17.30 Uhr ab Würzburg

Unkosten: Bahnticket und Führung (25 Euro) – Mittagessen –
Info und Anmeldung bei Birgit Knecht, Tel: 06027 5311 bis 15. Mai 2025

 

      Jede Veränderung bietet die Chance auf einen Neuanfang!

                „In Bewegung bleiben – Mut, neue Wege zu gehen – Veränderungen annehmen“

 

Zur Geschichte der Frauen in St. Laurentius im KDFB e.V.

1883 wurde der Mütterverein gegründet. Die Unterstützung der Frauen und Mütter, der christlichen Ehen und Familien war ihm immer ein großes Anliegen. Lange Jahre war er der älteste Verein Kleinostheims. 1947 gründete sich der Frauenbund. Auch er legte großen Wert auf das Mittun der Frauen in Kirche und Gesellschaft, Bildung und Geselligkeit, spirituelle Vertiefung. Im Juni 2005 fusionierten Mütterverein und Frauenbund zu Frauen in St. Laurentius im KDFB e. V..  Mit über 400 Mitgliedern war er einer der größten Vereine in Kleinostheim.

Die Frauen in St. Laurentius im KDFB e.V., haben mit Beschluss der 2. Außerordentlichen Mitgliederversammlung, die am 20. Juli 2022 stattfand, die Auflösung des eingetragenen VEREINS beschlossen.

Wir FRAUEN werden aber weiterhin als TEAM, innerhalb der Pfarrei St. Laurentius, in gewohnter Weise AKTIV und PRÄSENT sein.

Die Frauen in St. Laurentius streben eine wertorientierte, religiös motivierte politische Interessenvertretung an, um am Aufbau einer Gesellschaft und Kirche mitzuwirken, in der Frauen und Männer partnerschaftlich zusammenleben und Verantwortung tragen für die Zukunft einer friedlichen, gerechten und für alle lebenswerten Welt. Die Frauen in St. Laurentius zeigen sich aufgeschlossen gegenüber den Problemen unserer Zeit. Jede Frau wird jederzeit gerne in unserer Gemeinschaft willkommen geheißen.

 

Kontaktadressen  –  NEU –

  • Birgit Knecht           –  060275311
  • Waltraud Fecher     –  060276842

 

Zeitnah werden alle Angebote im Schaukasten am Kirchplatz ausgehängt. Bitte informiert euch regelmäßig über die für euch evtl. interessanten Veranstaltungs-Angebote.

BLEIBEN SIE GESUND UND ZUVERSICHTLICH

Kommende Veranstaltungen

Mittwoch  21. Mai 2025

Ausflug der Frauen nach Würzburg – unter anderem: Besuch der Kongregation der Erlöserschwestern mit Führung, gemeinsames Mittagessen, danach Zeit zur freien Verfügung.

Montag  26. Mai 2025

Bittgang zum „Roten Kreuz“ mit kleinem „Mai-Bowlen-Umtrunk“ im Anschluss

Sonntag  29. Juni 2025

Verkauf von „hausgemachten Leckereien“ nach dem Gottesdienst zugunsten des neuen „HAUSES DER BEGEGNUNG“

 

  • Ä n d e r u n g e n    v o r b e h a l t e n –
  • Bitte beachten Sie bei allen Terminen die Hinweise im „Kleinostheimer Blättsche“
Rückblicke

Samstag, 26. April 2025

Kräuterwanderung – Gemeinsam entdeckten und pflückten wir bei einem Spaziergang mit Jeanine Biersack (Kräuterfrau) allerlei Kräuter. Im Anschluss wurden die „Kräuterschätze“ zu kleinen Leckereien verarbeitet. Wir fühlten, staunten, schnupperten und schmeckten was Mutter Natur zu bieten hat.

 

Dienstag, 25. Februar 2025

Am Dienstagnachmittag trafen sich viele, kostümierte und gut gelaunte Frauen zur „Närrischen Kaffeerunde“ im schön geschmückten Kleinen Saal der Maingauhalle, um gemeinsam ein paar schöne Stunden zu verbringen.

Danke an ALLE !!!  Für`s KOMMEN, für`s VORBEREITEN und für`s MITWIRKEN, besonderen Dank an unseren Musiker, der uns bestens unterhalten hat.

Weltgebetstag – Freitag, 1. März 2024

Wir bedanken uns beim Vorbereitungsteam, bei Schwester Isabel und bei den Helferinnen, für die Gestaltung des Abends. Die von Frauen aus Palästina, gestalteten Gebete und Gesänge, waren sehr berührend.

Besonders bedanken wir uns auch bei den Besucherinnen für ihre Teilnahme.

 

Apfelkuchenfest – Montag 25. September 2023

In gemütlicher Runde fand am Montag, den 25. September 2023 wieder das APFELKUCHENFEST statt. Allen Besuchern vielen Dank, natürlich auch allen helfenden Händen – Vergelts Gott

 

 

 

AB  MITTE MÄRZ 2020 mussten wir leider alle geplanten Veranstaltungen, Coronabedingt, absagen

 

Spendenübergabe an UNBEZAHLBAR e. V.

Frau Kerstin Scheuermann und Frau Sandra Schilke vom Kleiderbasar-Team haben am 13. April 2015 der 1. Vorsitzenden Irene Wille eine Spende von 300,00 Euro übergeben, dies ist der Erlös des Frühjahr-Kinderkleiderbasar. Der Verein UNBEZAHLBAR e. V. versteht sich als Knotenpunkt in Kleinostheim, um vorhandene Hilfsbereitschaft mit Hilfesuchenden unkompliziert zu vermitteln. Die Leitung des Freiwilligenzentrums bedankte sich recht herzlich.

Spende an das Jugendhaus PUMPHAUS

Bereits im Dezember ermöglichten die Frauen in St. Laurentius, durch ihre Spende, den Kauf eines Gefrierschrankes für das Jugendhaus. Beim Besuch im PUMPHAUS konnten die Frauen ihn in Augenschein nehmen; das TEAM vom Jugendhaus bedankte sich auch im Namen der Jugendlichen sehr herzlich dafür.

Spendenübergabe

Eine Spende in Höhe von 500,00 € haben die Frauen in St. Laurentius an den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Aschaffenburg-Miltenberg übergeben. Frau Silke Huber, ehrenamtliche Mitarbeiterin seit der ersten Stunde, hat uns in den Räumen der Einrichtung empfangen und sehr detailliert über die Arbeit informiert. Der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Aschaffenburg/Miltenberg begleitet und unterstützt aktuell zahlreiche Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern in ihrem häuslichen Umfeld. Zu den Krankheitsbildern der betroffenen Kinder gehören u.a. Stoffwechselerkrankungen, Krebs- und Muskelerkrankungen. Viele der Kinder haben einen angeborenen Gendefekt, der erst nach einigen Lebensjahren in Erscheinung tritt und zu einem frühen Tod führt. Diese Diagnosen sind nicht heilbar. Der ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst begleitet die gesamte Familie, also neben den erkrankten Kindern auch deren Eltern und Geschwister, ab der Diagnose und über den Tod des erkrankten Kindes hinaus. Das Angebot wird zusammen mit vielen ehrenamtlichen Helfern abgedeckt und ist für die Familien kostenlos. Der Ambulante Kinderhospizdienst finanziert sich überwiegend mit Spenden.

Adventliche Besuche bei den Flüchtlingsfamilien mit Kindern

„Weihnachten ist nicht nur ein Fest der Familie und der Geschenke, sondern auch ein Fest des Friedens. Gott will mitten unter den Menschen wohnen. Das macht uns froh. Wir teilen diese Freude und daher gibt es auch Geschenke zum Weihnachtsfest.“

Dieser Text stand unter anderem, in der für uns von Marion Egenberger, eigens sehr schön gestalteten Weihnachtskarte für unsere „Fremde Nachbarn“. An dieser Stelle möchten wir uns nochmal bei Marion und allen „Freiwilligen“, die die Familien schon viele Monate betreuen und begleiten, recht herzlich für ihre Mithilfe bedanken, und uns ermöglicht haben, den Kontakt mit den Familien aufzunehmen.

Mit der Weihnachtskarte und all den von uns besorgten, liebevoll eingepackten Geschenken, machten wir uns Frauen in St. Laurentius in der Adventszeit auf den Weg. Nach und nach besuchten wir alle Kleinostheimer Flüchtlingsfamilien mit ihren Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren.

Mit sehr viel Herzlichkeit, Freundlichkeit, Wärme und liebe Umarmungen wurden wir empfangen. Bei Tee, Kaffee, Gebäck, frisch gekochtem Pudding und angebotenem Abendessen konnten wir sehr viele gute Gespräche führen und in das Leben der Familien „reinschnuppern“. Wir erfuhren von den Sorgen und Nöten, doch spürten wir auch die Zufriedenheit der Familien. Die Verständigung in deutscher Sprache war der schon teilweise guten Deutschkenntnissen der Elten zu verdanken und die Kinder, die schon viel besser „Deutsch“ sprechen, dolmetschten hin und wieder.

Die Kinder drückten oft schon lange vor der Übergabe der Geschenke ihre Neugierde aus. Nach dem Auspacken der Geschenke wurden wir als Dank mit großen, freudigen Kinderaugen in den Arm genommen und gedrückt. Bei vielen längeren Aufenthalten unterstützten wir dann auch bei den vorgelegten Hausaufgaben, Elternbriefen, Email-Schreiben, Integration von Jungs unseres Kleinostheimer Fussballvereins, Einkaufen, Fahrdienste zu Ärzten usw. Relativ schnell wurden wir mitten in den „Alltag“ der Familien mit einbezogen, somit war das Fremdsein schnell verflogen. Selbst die in Mainaschaff lebende Verwandschaft (Onkel, Bruder, Oma) tauchten während unseres Besuches auf.

Sicher werden wir mit den Familien in Kontakt bleiben und Versuche starten, vor allem auch die Frauen hier in unserem Ort mehr und mehr zu integrieren, sofern sie weiterhin in Kleinostheim ihre neue HEIMAT haben werden. Hierzu gehört allerdings bei sehr vielen Familien, dass sie eine „neue WOHNUNG“ in Kleinostheim finden.